lorenquavix

Berlin – Finanzbildung für Unternehmer
Starten Sie Ihre finanzielle Weiterbildung
+49 40 53530430 Kontakt aufnehmen
lorenquavix Logo
Startseite Kontakt Über uns Lehrmethoden Preise

Cookie-Richtlinie

Wie wir Tracking-Technologien auf lorenquavix.com einsetzen und welche Wahlmöglichkeiten Sie haben

Bei lorenquavix verstehen wir, dass Transparenz wichtig ist. Diese Seite erklärt ehrlich, wie unsere Website Daten erfasst, warum wir das tun und was das für Sie bedeutet.

Wir nutzen verschiedene Technologien, um zu verstehen, wie Besucher mit unseren Inhalten interagieren. Manche davon sind notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Andere helfen uns, die Erfahrung zu verbessern oder herauszufinden, welche Inhalte tatsächlich ankommen.

Was sind Cookies eigentlich?

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie eine Website besuchen. Sie merken sich bestimmte Informationen über Ihren Besuch.

Stellen Sie sich das wie einen Merkzettel vor, den die Website sich macht. Manche dieser Notizen sind wichtig – etwa, dass Sie eingeloggt bleiben. Andere sammeln Statistiken darüber, welche Seiten oft besucht werden oder wo Nutzer wegklicken.

Die meisten modernen Websites nutzen Cookies. Ohne sie wäre das Web deutlich umständlicher zu bedienen. Aber nicht alle Cookies sind gleich – und deshalb zeigen wir Ihnen hier den Unterschied.

Welche Arten von Cookies nutzt lorenquavix?

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unverzichtbar, damit die Website überhaupt funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß arbeiten.

Funktionale Cookies

Diese speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen – etwa Sprachauswahl oder Regionseinstellungen. Sie machen Ihren Besuch komfortabler, sind aber nicht zwingend erforderlich für die Basisfunktion der Seite.

Analytische Cookies

Wir nutzen diese, um zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen. Welche Seiten werden oft aufgerufen? Wo brechen Leute ab? Diese Daten helfen uns, Inhalte zu verbessern und Schwachstellen zu beheben.

Marketing-Cookies

Diese verfolgen Ihr Verhalten über mehrere Websites hinweg. Sie helfen uns, relevante Werbung zu zeigen und die Wirksamkeit von Kampagnen zu messen. Diese Cookies erfordern Ihre Zustimmung.

Konkret: Diese Cookies setzen wir ein

Cookie-Name Kategorie Zweck Laufzeit
session_id Notwendig Identifiziert Ihre Browsersitzung während des Besuchs Sitzung
cookie_consent Notwendig Speichert Ihre Cookie-Einstellungen 12 Monate
language_pref Funktional Merkt sich Ihre bevorzugte Sprache 6 Monate
_ga Analytisch Unterscheidet eindeutige Benutzer für Statistiken 24 Monate
_gid Analytisch Unterscheidet Benutzer für tägliche Auswertungen 24 Stunden
_fbp Marketing Ermöglicht Tracking für zielgerichtete Werbung 3 Monate

Diese Tabelle zeigt Ihnen transparent, welche Daten wir sammeln und wie lange wir sie behalten. Notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, alle anderen stehen unter Ihrer Kontrolle.

So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Jeder moderne Browser bietet Optionen zur Cookie-Verwaltung. Sie können Cookies komplett blockieren, nur von bestimmten Websites zulassen oder bestehende Cookies löschen.

Beachten Sie aber: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Websites möglicherweise nicht mehr richtig. Zumindest die notwendigen Cookies sollten Sie zulassen.

Google Chrome Mozilla Firefox Safari Microsoft Edge Opera

In den Einstellungen Ihres Browsers finden Sie detaillierte Optionen zur Cookie-Verwaltung. Meist unter "Datenschutz" oder "Sicherheit".

Warum sammeln wir überhaupt diese Daten?

Ganz ehrlich: Wir wollen verstehen, was funktioniert und was nicht. Wenn viele Besucher auf einer bestimmten Seite abspringen, möchten wir wissen warum. Vielleicht ist der Inhalt unklar oder die Navigation verwirrend.

Konkrete Beispiele aus unserem Alltag

Im Januar 2026 haben wir bemerkt, dass viele Nutzer unsere Preisseite aufrufen, aber dann nicht weitergehen. Durch Analyse der Cookie-Daten konnten wir sehen, dass die Informationen zu kompliziert präsentiert waren. Also haben wir sie vereinfacht – und die Anfragen sind gestiegen.

Solche Erkenntnisse helfen uns, die Website kontinuierlich zu verbessern. Nicht für uns, sondern für Sie als Besucher.

Was wir NICHT tun

  • Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte
  • Wir erstellen keine detaillierten persönlichen Profile über Sie
  • Wir verknüpfen Cookie-Daten nicht mit Ihrem Namen, außer Sie geben uns diese Information freiwillig
  • Wir nutzen keine Daten für Zwecke, die nichts mit der Verbesserung unserer Bildungsangebote zu tun haben

Wie lange speichern wir Daten?

Die Speicherdauer hängt vom Zweck ab. Sitzungscookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger – etwa Ihre Spracheinstellung, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch neu wählen müssen.

Analytische Daten werden in der Regel nach 24 Monaten automatisch gelöscht. Marketing-Cookies laufen meist nach 3 Monaten ab. Sie können jederzeit alle Cookies manuell in Ihrem Browser löschen.

Wir halten uns strikt an die Vorgaben der DSGVO und speichern Daten nie länger als nötig.

Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Sie können auch Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.

Wenn Sie Cookies komplett ablehnen möchten, können Sie das in Ihrem Browser einstellen. Bedenken Sie aber, dass dadurch manche Funktionen unserer Website nicht mehr verfügbar sein könnten.

Widerspruch gegen Marketing-Cookies

Marketing-Cookies können Sie jederzeit deaktivieren. Entweder über Ihren Browser oder über die Cookie-Einstellungen, die beim ersten Besuch angezeigt werden. Diese finden Sie auch unten auf jeder Seite.

Analytische Cookies helfen uns sehr dabei, die Website zu verbessern – aber auch diese können Sie ablehnen, wenn Sie möchten.

Änderungen an dieser Richtlinie

Wir behalten uns vor, diese Cookie-Richtlinie anzupassen, wenn sich unsere Praktiken ändern oder neue rechtliche Anforderungen entstehen. Wesentliche Änderungen werden wir deutlich auf der Website kommunizieren.

Es lohnt sich, diese Seite gelegentlich erneut zu besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Wir versuchen, Änderungen so transparent wie möglich zu gestalten.

Fragen zu unseren Cookie-Praktiken?

Wir verstehen, dass das Thema komplex sein kann. Wenn Sie Fragen haben oder mehr Details zu bestimmten Aspekten wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

E-Mail: info@lorenquavix.com
Telefon: +49 40 53530430
Adresse: Nollendorfstraße 11, 10777 Berlin

Letzte Aktualisierung dieser Cookie-Richtlinie: Januar 2026

lorenquavix

Wir bieten Ihnen fundierte Finanzbildung, die Ihr unternehmerisches Denken stärkt. Praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Kontakt

Nollendorfstraße 11
10777 Berlin, Deutschland
+49 40 53530430
️ info@lorenquavix.com

Rechtliches

Cookie-Richtlinie Datenschutzerklärung

© 2025 lorenquavix. Alle Rechte vorbehalten.

Zur Startseite

Ihre Präferenzen sind uns wichtig

Wir möchten Ihnen die bestmögliche Lernerfahrung bieten. Dafür nutzen wir Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.