Bei lorenquavix nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst.
Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln,
verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie haben jederzeit
die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
ist:
lorenquavix
Nollendorfstraße 11
10777 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 40 5353 0430
E-Mail: info@lorenquavix.com
2. Welche Daten wir erheben
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, um Ihnen unsere
Bildungsdienstleistungen bestmöglich anbieten zu können.
Persönliche Identifikationsdaten
Wenn Sie sich für unsere Kurse anmelden oder mit uns Kontakt
aufnehmen, erfassen wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Postanschrift (bei Vertragsabschluss)
- Geburtsdatum (für Teilnahmebescheinigungen)
Technische Daten
Bei der Nutzung unserer Website werden automatisch folgende
technische Informationen erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 48 Stunden)
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
| Datentyp |
Zweck |
Rechtsgrundlage |
Speicherdauer |
| Kontaktdaten |
Vertragserfüllung, Kommunikation |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Dauer des Vertragsverhältnisses plus 3 Jahre |
| Technische Daten |
Sicherheit, Funktionalität |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
48 Stunden (IP anonymisiert) |
| Zahlungsdaten |
Abwicklung Zahlungsverkehr |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
10 Jahre (steuerrechtliche Pflicht) |
| Kursdaten |
Dokumentation Teilnahme |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
5 Jahre nach Kursende |
3. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende
Zwecke:
- Bereitstellung und Verwaltung unserer Bildungsangebote
- Kommunikation bezüglich Kursinhalten und Terminen
- Bearbeitung von Anfragen und Support-Anliegen
- Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten
- Abwicklung von Zahlungen und Rechnungsstellung
- Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an
Dritte und nutzen sie nicht für unerwünschte Werbezwecke.
Marketing-E-Mails versenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
4. Ihre Rechte nach der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte
bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese können Sie jederzeit bei uns
geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie
gespeichert haben. Wir stellen Ihnen eine vollständige Übersicht
binnen 30 Tagen zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie
jederzeit eine Korrektur verlangen. Wir berichtigen diese
umgehend.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Einschränkung
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen,
etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format
und können diese an einen anderen Anbieter übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen,
insbesondere bei Direktwerbung.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail
an info@lorenquavix.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse.
Wir benötigen zur Identifikation Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse,
unter der Sie bei uns registriert sind.
Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen. Falls dies
aufgrund der Komplexität nicht möglich ist, informieren wir Sie darüber
und nennen einen realistischen Zeitrahmen.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte
weiter. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen eine Weitergabe
notwendig ist:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen,
die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese
Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und
gemäß unseren Weisungen:
- Hosting-Anbieter für unsere Website und Lernplattform (Server in
Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für Kurskommunikation
- Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
- Cloud-Speicher-Anbieter für Kursmaterialien
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge
nach Art. 28 DSGVO geschlossen, die strenge Datenschutzstandards
garantieren.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an
Behörden weiterzugeben, beispielsweise an das Finanzamt im Rahmen
steuerrechtlicher Pflichten oder an Strafverfolgungsbehörden bei
entsprechenden rechtlichen Anforderungen.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen
umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre
Informationen zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
- Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugriffe
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit
Datenschutzvorfällen
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer
Sicherheitskonzepte
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute
Sicherheit garantieren. Bitte nutzen Sie auch selbst sichere Passwörter
und geben Sie Ihre Zugangsdaten nicht an Dritte weiter.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu
gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und
werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt:
- Session-Cookies für die Anmeldung
- Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Angriffen
- Cookie-Präferenz-Speicherung
Funktionale Cookies
Diese Cookies verbessern die Funktionalität und werden nur mit Ihrer
Zustimmung verwendet:
- Spracheinstellungen
- Video-Player-Einstellungen
- Fortschritts-Speicherung in Kursen
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Cookies
in Ihrem Browser blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch manche
Funktionen eingeschränkt sein können.
8. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für
die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bestehen.
Allgemeine Speicherfristen
- Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss: 6 Monate
- Vertragsdaten aktiver Kunden: Dauer des
Vertragsverhältnisses
- Rechnungsdaten: 10 Jahre (gemäß Handelsgesetzbuch)
- Kursdokumentation und Zertifikate: 5 Jahre nach Kursende
- Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf
- Newsletter-Abonnements: Bis zur Abmeldung
Automatisierte Löschung
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten automatisch
gelöscht oder anonymisiert. Sie erhalten auf Wunsch eine Bestätigung
über die Löschung Ihrer Daten.
9. Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene. Sollten sich
Personen unter 16 Jahren für unsere Kurse interessieren, benötigen wir
die Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Wir verarbeiten keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne
ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Falls
wir feststellen, dass wir versehentlich solche Daten erhoben haben,
löschen wir diese umgehend.
10. Internationale Datentransfers
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der
Europäischen Union, konkret auf Servern in Deutschland.
Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer außerhalb
der EU erforderlich sein, stellen wir sicher, dass dies nur bei
Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus geschieht. Dies kann
durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der
EU-Kommission gewährleistet werden.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie
an geänderte Rechtssituationen oder bei Änderungen unserer
Dienstleistungen anzupassen.
Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei
wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen
deutlichen Hinweis auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese
Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das
Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohn- oder
Arbeitsorts wenden.